iPad-Benutzerhandbuch
Wissenswertes über dein iPad
Apple hat die Online-Version des iPad-Benutzerhandbuchs eben erst aktualisiert und um die mit iOS 12.2 hinzugekommenen Funktionen sowie Informationen zu den neuen iPad-Modellen ergänzt. Für den schnellen Überblick findet ihr auf dieser Seite alle seit der Freigabe von iOS 12 hinzugekommenen Neuerungen versammelt.
Erklär-Videos zu IOS 11
Wir wollen die netten Erklär-Videos von Apple noch eine Weile hier anbieten, obwohl es mit IOS 12.2 inzwischen deutliche Änderungen am Betriebssystem gibt.
Hier findet ihr einige Arbeitsweisen mit IOS und könnt Tipps für die produktive Nutzung mit auf den Weg nehmen.
Die Tutorial-Videos beschreiben den Einsatz der Handschrifterkennung, widmen sich der Kopierfunktion zwischen iPhone und iPad und gehen auf die Fotobearbeitung via Pixelmator ein. Leider setzen manche Eigenschaften ein iPad Pro und den dazu gehörigen Apple-Pencil voraus - diese Ausgaben sind in unserem Tablet-Projekt bedauerlicherweise nicht vorgesehen.
So wandelst du deine handschriftlichen Notizen in Text um und teilst sie mit iOS 11
So bearbeitest du ein Foto und lässt einen Unbekannten verschwinden mit iOS 11
So verwendest du Copy & Paste zwischen Geräten mit iOS 11
So nutzt du die Power des neuen Docks mit iOS 11
So verwaltest und durchsuchst du deine Dateien mit iOS 11
So erledigst du noch mehr noch schneller mit Multitasking in iOS 11
So scannst, unterschreibst und sendest du ganz einfach ein Dokument mit iOS 11
So machst du Anmerkungen mit dem Apple Pencil und iOS 11
So können deine Hände mit iOS 11 noch mehr machen
Pädagogisches Netzwerk - Grundlagen
In dieser kurzen Handreichung sind Informationen zur Anmeldung an das pädagogische Netz der Schule und zur Verwendung der Schulkonsole enthalten. Die Schulkonsole ist ein Element der paedML und erlaubt die Verwaltung des aktuellen Klassenraums und der Schülerrechner. Die paedML, die pädagogischen Musterlösung des Landes Baden-Württemberg, haben wir in der jeweils aktuellen Version installiert.
Arbeiten mit Verzeichnissen im pädagogischen Netzwerk
In der Kürze der Zeit erst mal nur der Link zum Download der Handreichung - bitte auf die Abbildung klicken!
Arbeiten mit PDF-Dateien
Hier eine kurze Anleitung, die sich im Wesentlichen auf die Handhabung von PDF-Expert 5 beschränkt.
Bildschirme der iPads
Wir halten es für hilfreich, wenn bei allen Schülern gewisse Apps auf der Schnellstartleiste liegen und wenn die für den Unterricht häufig eingesetzten Apps auf bestimmten Bildschirmen liegen. In der Handreichung ist dies dargestellt.
Dateitransfer vom iPad ins pädagogische Netz
Adobe Slate - Projekte kopieren
Suchmaschinen
Es muss ja nicht immer google sein oder Yahoo. Neben den Platzhirschen gibt es noch ganz ordentliche Suchmaschinen, die einem garantiert nicht den zuletzt bei Amazon angesehenen Akkuschrauber oder die HighHeels von Zalando auf den Bildschirm nageln.
Suchmaschinen und Listen von WWW Servern
- MetaGer - die Suchmaschine über deutschsprachige Suchmaschinen
- Google - Deutsch
- MetaMonster - 519 Suchmaschinen in einem
- MetaDir - Das Verzeichnis aller WWW Suchhilfen: Suchagenten, Suchmaschinen, thematische Verzeichnisse
- WEB.DE - Deutschland im Internet
- DINO Online - Deutschsprachige Seiten im WWW
- Braintrack (Weltweite Liste von Universitäten)
Handreichungen im Netz
Viele nützliche Anleitungen gibt es auf der Seite Lehrerfortbildung-bw.de der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen. Für Themen um das Tablet ist die Seite "Mobile Endgeräte" der Medienwerkstatt sehr hilfreich, hier klicken:
- Tablets im Unterricht einsetzen - unter iOS und unter Android. Die Fortbildung bietet zu iOS und Android Informationen rund um Sicherheit, Recherche, Dokumentation, Dateimanagement, Präsentation, E-Books und kreatives Arbeiten.
- Anleitungen Streaming von Medieninhalten - Inhalte von mobilen Endgeräten auf Bildschirme und Beamer übertragen
- E-Books erstellen, verwalten und konvertieren.
E-Books nehmen an Bedeutung und Verbreitung zu und kommen zunehmend auch in die Schulen.
Weitere empfehlenswerte Webseiten:
Hier noch ein Link für all diejenigen, die eine Bewerbung schreiben wollen oder müssen. In der 27seitigen PDF-Datei sind viele gute Tipps versammelt, die vor den gröbsten Fehlern bewahren sollen:
Immobilienkredit - Hauskauf: ein eBook für die Wirtschaftslehre
Das Thema Kreditfinanzierung steht in Jahrgangsstufe 1 in Wirtschaftslehre im Lehrplan.
Behandelt werden der Dispo-Kredit im kurzfristigen Segment und der Konsumkredit/ Ratenkredit im mittelfristigen Segment, wobei der Schwerpunkt auf einem Vergleich zwischen Leasing und Ratenkredit
liegt. Im langfristigen Kreditgeschäft wird der Annuitätenkredit besprochen.
Alle Kreditarten werden auch mit den Schülern durchgerechnet.
Das Annuitätendarlehen dient in der Regel der Immobilienfinanzierung. Generell hat sich gezeigt, dass die Schüler besonders an der Immobilienfinanzierung sehr interessiert sind, da sie häufig bereits
im Elternhaus mit diesem Thema konfrontiert wurden.
Der Erwerb einer Eigentumswohnung war in einer der letzten Abituraufgaben Gegenstand der Prüfung.
Ein Immobilienkredit ist ein komplexes Finanzprodukt. Es kommt darauf an, die richtige Finanzierungsstruktur zu finden. Die Rate muss tragbar sein und der Kreditsollte so schnell wie möglich zurückgezahlt werden. Die Tilgung eines Hauskredites ist die beste Altersvorsorge: Im Rentenalter kann man dadurch mietfrei in seiner Wunschimmobilie wohnenoder von den Mieteinnahmen leben. Wenn der Umfang des Vorhabens feststeht, ist es zunächst angebracht, sich einen Überblick über die Angebote auf dem Immobilienkreditmarkt zu verschaffen.
Hier gibt es den Link, um das eBook (kostenfrei, ohne Registrierung) herunterzuladen.